Glossar
HBCI/FinTS
Steht 
für ’Financial Transaction Services’ und ist die Weiterentwicklung des 
1996 erstmals von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) veröffentlichten 
Online-Banking Standards ‚Homebanking Computer Interface’ (HBCI).
EBICS
Von
 der Deutschen Kreditwirtschaft entwickelt bezeichnet der ‚Electronic 
Banking Internet Communication Standard’ (kurz: EBICS) einen neuen, 
multibankfähigen Standard für die Übertragung von Zahlungsverkehrsdaten 
über das Internet.
RFID
Steht
 für ‚Radio Frequency Identification’ und bezeichnet im engeren Sinne 
die automatische Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. 
Durch die RFID-Technik wird das Erfassen von Daten erleichtert. Der neue
 Personalausweis (nPA) ist mit einem RFID-Chip mit Prozessorfunktion 
ausgestattet.                                     
DK
Der ZKA (Zentraler Kreditausschuss) heißt jetzt ‚Die deutsche Kreditwirtschaft’ (DK).
Secoder
Ein
 universeller Chipkartenleser, der nach Spezifikationen der Deutschen 
Kreditwirtschaft entwickelt wurde und eine einheitliche Lösung für die 
sichere Abwicklung von Zahlungen im Internet unterstützt.
PACE Protokoll
'Password
 Authenticated Connection Establishment’ bezeichnet ein 
passwortbasiertes Authentisierungs- und Schlüsseleinigungsverfahren. Das
 Protokoll wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
 (BSI) für den Einsatz im neuen Personalausweis entwickelt. Das 
Protokoll akzeptiert die Passworteingabe, verifiziert das Passwort und 
leitet daraus Sitzungsschlüssel ab, um die weitere Kommunikation 
abzusichern.
Signatur
Mittels
 der elektronischen Signatur können Unterzeichner bzw. Signaturersteller
 elektronischer Daten / Dokumente eindeutig identifiziert und die 
Integrität der signierten elektronischen Informationen geprüft werden. 
Technisch gesehen erfüllt die elektronische Signatur den gleichen Zweck 
wie eine eigenhändige Unterschrift. In Deutschland stellt der 
Gesetzgeber nach dem Signaturgesetz zusätzliche Anforderungen an 
elektronische Signaturen, indem für bestimmte Bereiche eine 
qualifizierte elektronische Signatur gefordert wird. Nur diese kann dann
 eine gesetzlich vorgeschriebene Schriftform ersetzen. Der neue 
Personalausweis (nPA) ermöglicht die qualifizierte elektronische 
Signatur.
eID
Um
 Nutzer den sicheren Nachweis ihrer Identität in Web-Anwendungen zu 
ermöglichen, müssen Diensteanbieter einen eID-Server betreiben. Er ist 
die zentrale Datendrehscheibe der IT-Infrastruktur für den neuen 
Personalausweis. Der eID-Server ist das Bindeglied zwischen AusweisApp 
und Website, also zwischen dem Bürger und dem Anbieter eines 
Online-Dienstes.
